Technische Daten

 

Abmaße

Platinengröße von 10 x 10 mm bis max. 1.480 x 2.980 mm

Blechbiegeteil

Zur Erstellung eines Blechbiegeteiles benötigen Sie eine STEP-Datei.

Kant-Toleranz

DIN 6930 (abhängig von Material und Blechdicke).

Radius

Unser System analysiert die hochgeladene Datei und ermittelt abhängig von Material und Blechdicke die optimalen Werkzeugpaarungen. Bitte beachten Sie, dass die Radien fertigungsbedingt von der Vorgabe abweichen können. Sofern wir andere Radien vorschlagen, erhalten Sie hierzu eine Meldung mit dem sich ergebenden Wert.

Kantabdruck

Bei der Fertigung von Biegeteilen kommt es gelegentlich zu Kantabdrücken an der Oberfläche. Das ist materialabhängig und kein Reklamationsgrund. Wir empfehlen Ihnen daher, empfindliche Sichtteile oder Oberflächenteile über das Kontaktformular anzufragen.

Automatische Eckfreistellung

Bei der Abwicklung des Models wird eine automatische Eckfreistellung gewählt.

Kanten

Außer Kupfer sind alle Materialien bis einschließlich 12 mm Materialdicke kantbar. Kupfer eignet sich über das Online-Portal nicht dafür. Bitte verwenden Sie die Kontaktanfrage, sollten Sie hierzu Bedarf haben oder weitere Bearbeitungsschritte benötigen, wir erstellen Ihnen darüber hinaus gerne ein entsprechendes Angebot.

Bearbeitungsmöglichkeiten

Über unseren Webshop bieten wir derzeit online über die Anfrage folgende Bearbeitungen zur Auswahl:

  • Laserschneiden
  • Kanten
  • Entgraten


Unser Unternehmen bietet viele weitere Blechbearbeitungsmöglichkeiten an. Informieren Sie sich auf unserer Homepage www.laserprotec.de.

Schicken Sie uns Ihre Anfrage mit dem DXF- oder STEP-File, unter Angabe des Materials, der Materialdicke, der Oberfläche, der gewünschten Stückzahl und dem Verarbeitungswunsch an

info @laserprotec.de gerne erstellen wir Ihnen ein entsprechendes Angebot.

Laserschneiden

Laserschneiden, auch Laserstrahlschneiden ist ein thermisches Trennverfahren für plattenförmiges Material. Dabei werden bei uns Metallbleche mittels eines Lasers bearbeitet. Das Laserbrennschneiden ist die häufigste angewandte Laserschneidmethode in unserem Hause. Je nach Material verwenden wir zum Laserschneiden i.d.R.

  • Sauerstoff bei Stahlblech
  • Stickstoff bei Edelstahl, Aluminium, Buntmetall


Anlassfarben

Abhängig von Material und Teilekontur kann es beim Laserschneiden zu einer Verfärbung des Materials kommen. Dies kommt insbesondere bei kleinen Geometrien/Konturen und engen Stegen vor, da hier die Hitze des Lasers nicht abfließen kann. Diese Verfärbung  kann nur durch Schleifen entfernt werden. Wir möchten darauf hinweisen, dass diese sogenannten Anlassfarben keinen Reklamationsgrund darstellen.

Laserspritzer

Abhängig von Material und Blechdicke kann es beim Laserschneiden zu Metallspritzern auf der Oberfläche kommen. Ursachen hierfür können durch

  • das Verfahren (Lasereinstich),
  • das Bauteil (Bauteilgeometrie oder Bauteilkontur) oder
  • die Fertigung (Bauteilverschachtelung und Lage auf den Lamellen)


erfolgen und lassen sich im Vorfeld schwer beeinflussen.

Laserspritzer stellen in der Regel keinen Reklamationsgrund dar, lassen sich aber durch Entgraten entfernen. Wir empfehlen daher, bei Bauteilen mit einer empfindlichen Oberfläche oder bei Teilen, die frei von Spritzer sein müssen, in der Anfrage die Option „Entgraten“ als zusätzlichen Fertigungsschritt auszuwählen.

Gratbildung

Abhängig von Material und Blechdicke kann es beim Laserschneiden zu einer Gratbildung auf der Unterseite kommen. Diese Unebenheiten werden bei uns durch Entgraten oder durch Trowalieren entfernt. Wir empfehlen bei der Anfrage die Option „entgraten“ wie folgt auszuwählen, bei

  • Aluminium: ab 1 mm
  • Edelstahl: ab 1,5 mm
  • Stahl: ab 3 mm


Rauheit der Laserschnittkontur

Abhängig von Material und Blechdicke kann es beim Laserschneiden zu Rillen auf der Schnittkontur kommen. Diese sogenannte Rauheit auf der Schnittfläche kann durch Entgraten nicht entfernt werden. Wir weisen darauf hin, dass dies kein Reklamationsgrund ist.

Maschinenpark

Ihre Laser- und Kantteile werden auf  Anlagen der Firma AMADA bearbeitet.

Wir verarbeiten  Groß-, Mittel- und Kleinformat Blechtafeln.

Materialauswahl

Wir erweitern kontinuierlich unser Materialangebot und verfügen über ein breites Angebot im Fein- und Dickblechbereich aus Stahlblech, Edelstahl, Aluminium und Buntmetall.

Offline verfügen wir über eine weitaus größere Auswahl und Vielfalt – sollte das gesuchte Material nicht aufgeführt sein, fragen Sie uns über das Kontaktformular an. Schicken Sie uns hierzu bitte Ihre Anfrage mit dem DXF-File, unter Angabe des Materials, der Materialdicke, der Oberfläche, der gewünschten Stückzahl und dem Verarbeitungswunsch an info@laserprotec.de – gerne erstellen wir für Ihren Bedarf ein entsprechendes Angebot.

Normen

Die Einhaltung der Toleranzen zur Laserbearbeitung nach EN ISO 9013 ist bei uns Standard. Die Blechbiegeteile fertigen wir grundsätzlich nach der Allgemeintoleranz DIN 6930 (abhängig von Material und Blechdicke).

Technische Anforderungen für den Dateiimport

Sehr wichtig ist die korrekte Erstellung der CAD-Daten. Unsere Shop-Software kann evtl. Fehler nicht immer erkennen oder korrigieren. Daher bitten wir Sie, Ihre Zeichnungen stets hinsichtlich unserer Anforderungen zu überprüfen bevor sie hochgeladen werden. So vermeiden Sie Fehler am fertigen Produkt. Für Fehler, die auf falsche Daten zurückzuführen sind, übernehmen wir keine Haftung. Insbesondere bei tolerierten Maßen, bei denen der obere und der untere Grenzwert beide im Plusbereich oder beide im Minusbereich liegen, nimmt die Software immer das Maß aus der CAD-Datei an. In solchen Fällen muss das Maß vom Kunden in der CAD-Datei so angepasst werden, dass es in der Mitte des Toleranzbereiches liegt.

Wir weisen darauf hin, dass beim Laserschneiden der kleinste Lochdurchmesser auf die Materialstärke -3mm begrenzt ist.

Sowohl bei Innen- und Außenkonturen kann im Anfahrbereich an die Kontur ein leichter Grat entstehen. Bitte berücksichtigen Sie das auch bei evtl. tolerierten Maßen. Die Anfahrbereiche wählt unsere CAD/CAM Software automatisch nach technologischen Bedingungen.

Bei Biegeteilen ist darauf zu achten, dass der Biegeradius mindestens der Materialstärke entspricht. Die max. Biegelänge ist von der Materialstärke und dem Material abhängig. Bei langen Teilen, behalten wir uns eine Prüfung der Machbarkeit vor.

Rollierte Blechteile kann unsere Shop-Software derzeit noch nicht erkennen.

 

Zertifizierungen

DIN EN ISO 9001 / 2015